1. Notfallübung „SOS“ Bremerhaven – Wo ist Frau Bogedan? 7. Juni

Bremerhavener Schüler/innen, Eltern und Pädagog/innen demonstrieren für mehr Geld für  die Bildung

Dienstagvormittag, 7. Juni 2016 – Veranstalter: Aktionsbündnis für Bildung Bremerhaven

Grundidee:

Die Situation an den Schulen spitzt sich weiterhin zu. Die durch den Senat in Bremen bereitgestellten Mittel reichen nicht aus, so dass für den „Notfall“ geprobt werden muss. In der Not sind Lehrkräfte gehalten, viele (bei unserer Aktion hunderte) Schüler*innen zu unterweisen. Dies geschieht, um einfach zu beginnen, mit der Einübung des Signals „SOS“. Dazu stellen sich die Schulen klassenweise in Riegen auf. Deutlich wird, dass Differenzierung und Individualisierung keinen Platz haben. Um dieser untragbaren Situation Abhilfe zu schaffen, ist Frau Bogedan gefordert. Sie wird von den Schulen zu einer „Inspektion vor Ort“ eingeladen.

Inhalte:

  • Exemplarische Einübung des Signals „SOS“ (3xkurz, 3xlang, 3xkurz) an drei Orten der Stadt als „Notfallübung“
  • Einsammeln einer Einladungskarte an die Frau Senatorin

    Umsetzung:

    a) „SOS“: Aufstellen in Riegen

    Rhythmisches Klatschen (3xkurz, 3xlang, 3xkurz)
    Verknüpfung mit Sprechchören („SOS“)

    Die Anleitung erfolgt durch Oberlehrer*innen vom Podest

    b) Einladungskarte:

    Die Schulen erhalten im Laufe der nächsten Woche eine große Einladungskarte, deren Vorderseite mit „SOS“ beschriftet ist. Die Rückseite, also die eigentliche Einladung, gestalten die Schulen jeweils spezifisch (Warum soll Frau Bogedan gerade in diese Schule kommen?)

    Visualisierung:  
    Ebenfalls im Laufe der nächsten Woche erhalten die Schulen Plakate (mit Wiedererkennungswert bezogen auf die vergangenen Aktionen).

    Sicherheit:  
    Wir setzen uns zentral mit der Polizei in Verbindung. Auch bei dieser Aktion ist es wichtig, dass die Schulen ihre Schüler/innen beaufsichtigen.

    Orte der 1. Notfallübung:
    9.00 Uhr              Julius-Leber-Platz (Leherheide)
    10.00 Uhr            Stadtpark / Hafenstraße (neben der Nordsee-Zeitung)
    11.00 Uhr             Holzhafen

    Die Schulen ordnen sich bitte dem für sie am Besten zu erreichenden Übungsort zu. Wir empfehlen, dass die Schulen die Aufstellung ihrer Riegen vorab proben.

Ferienbetreuung für Grundschüler/innen – Schulamt und ZEB starten Elternabfrage.

In vielen Familien laufen bereits die Planungen für die Sommerferien. Dabei sind insbesondere berufstätige Eltern auf eine Ferienbetreuung für ihre Kinder außerhalb des eigenen Urlaubs angewiesen. Hierfür gibt es in der Stadt Bremerhaven vielfältige Möglichkeiten. Ein spezielles Angebot für Grundschülerinnen und Grundschüler wird derzeit vom Schulamt in Kooperation mit dem Stadtjugendring und der Evangelischen Jugend Bremerhaven vorbereitet.

Den Bedarf für ein solches Angebot fragt das Schulamt in den kommenden Wochen in einem gemeinsam mit dem Zentralelternbeirat (ZEB) erstellten Rundschreiben ab. Schuldezernent Michael Frost und die Zentralelternbeirat-Vorsitzende Petra Weidmann gehen davon aus, dass der Kostenbeitrag für Eltern bei maximal 10 Euro pro Tag liegen werde, wobei sowohl tage- als auch wochenweise Buchungen des Betreuungsangebotes ermöglicht werden sollen.

Petra Weidmann: „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Eltern gerade während der Sommerferien eine besondere Herausforderung. Aus diesem Grunde haben wir uns in der Vergangenheit für dieses spezielle Betreuungsangebot für Grundschülerinnen und Grundschüler eingesetzt.“ Schuldezernent Frost ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit freien Trägern soll ermöglichen, das Ferienangebot außerhalb der Schulräume zu gestalten. Das ist ein wichtiger pädagogischer Faktor, um den Kindern neue Erfahrungsräume anzubieten.“ Selbstverständlich werde man das Angebot nicht in Konkurrenz zu bestehenden Betreuungsprogrammen wie etwa den traditionsreichen „Tagen im Grünen“ aufbauen, sondern als inhaltliche und organisatorische Ergänzung. Die Elternabfrage läuft derzeit an allen städtischen Grundschulen und über den ZEB. Zur Festlegung der genauen Kapazitäten wird um eine Rückgabe an die Klassenleitungen, die Geschäftszimmer der Schulen oder den ZEB bis Freitag, 26. Februar, gebeten.

Informationsschreiben an die Eltern

Hilfe, mein Kind wechselt die Schule! Wohin?

Veranstaltung für Eltern der 4. Klassen der Grundschulen in Bremerhaven am 18. und 20. Januar.

Der Zentralelternbeirat und die Oberschulrätin Frau Detering laden die betroffen Eltern ein, um über die Möglichkeiten der weiterführenden Schule zu informieren. Diese Veranstaltung soll als Vorinformation zu den Präsentationen der einzelnen weiterführenden Schulen dienen.

Hierzu laden wir die Eltern der 4. Klassen – aufgeteilt nach den Grundschulen Bereich Süd und Bereich Nord – herzlich ein.

Bereich Süd: 18. Januar 2016, 19:00 Uhr

in der Aula der Humboldtschule, Schillerstraße 87, Bremerhaven,
(Eingang von der Schillerstraße oder über den Schulhof Einfahrt Georg-Seebeck-Straße,
Parken auf dem Schulhof möglich).

Bereich Nord: 20. Januar 2016, 19:00 Uhr

in der Aula der Heinrich-Heine-Schule (Haupteingang, Erdgeschoss),
Hans-Böckler-Straße 30, Bremerhaven.

Gesamtelternbeiratssitzung fand am 13. Januar statt.

Senatorin Bogedan, Stadtrat Frost, ZEB Vorsitzende WeidmannDie Gesamtelternbeiratsitzung 2016 fand am 13. Januar 2016 um 19 Uhr in der Mensa der Amerikanischen Schule statt.

Gut 50 Elternvertreter/innen waren anwesend, um mit Frau Dr. Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung und Herrn Frost, Schuldezernent über die Schulentwicklung im Land Bremen und Bremerhaven zu diskutieren.

Hierbei spielten die Themen:

  • Welche finanziellen Mittel stehen Bremerhaven für das laufende Schuljahr
    zur Verfügung und welche Auswirkungen hat dies auf Schulentwicklung in
    Bremerhaven?
  • Welche zusätzlichen Finanzmittel und Lehrer/innen stehen zur Verfügung, um
    den Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingswelle auf das Schulsystem
    gerecht zu werden?

in der anschließenden Diskussionsrunde eine Rolle.

Nach dem Hauptthema der GEB wurde vom ZEB-Vorstand noch der Rechenschaftsbericht für das Jahr 2015 vorgestellt. Der Rechnschaftsbericht liegt hier zum Donwmoald bereit: Rechenschaftsbericht 2015.