Zentralelternbeirat Bremerhaven bedauert geplante Einstellung der Schülerbeförderung für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung zum Schuljahr 2026/2027

Pressemitteilung vom 20.6.2025

Viele betroffene Familien sind in hohem Maße auf diese Beförderungsmöglichkeit
angewiesen, da ihre Kinder aus unterschiedlichen Gründen nicht eigenständig oder mit
öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule gelangen können. Die bisherige Regelung war für zahlreiche Eltern eine wichtige Entlastung und ein verlässlicher Bestandteil des schulischen Alltags.

Die beabsichtigte Änderung stellt insbesondere für Alleinerziehende, berufstätige Eltern, und
Familien ohne eigenes Fahrzeug eine erhebliche zusätzliche Belastung dar.
Wir sind uns bewusst, dass die Stadt Bremerhaven dem Auftrag des Senats nachkommen
muss, Kosten einzusparen – aber darf dies ausgerechnet auf dem Rücken der Kinder mit
Unterstützungsbedarf im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung und ihrer Familien
geschehen?

Auch wenn es sich bei der Schülerbeförderung um eine freiwillige Leistung des Schulamts
handelt, die seit Jahren erfolgreich umgesetzt wurde, muss hier dringend und kurzfristig eine
Lösung gefunden werden. Die betroffenen Familien benötigen Planungssicherheit und
Unterstützung – nicht zusätzliche Hürden im ohnehin herausfordernden Alltag.
Aus Sicht des Zentralelternbeirats darf der Zugang zur Schülerbeförderung nicht durch
Einzelfallentscheidungen und zusätzliche Antragstellungen unnötig erschwert werden. Statt
individueller Hürden braucht es eine verbindliche, transparente und gerechte Gesamtlösung,
die alle betroffenen Kinder zuverlässig erreicht.

Inklusion bedeutet mehr als das gemeinsame Lernen in der Schule – sie beginnt bereits auf
dem Weg dorthin. Der Wegfall der Schülerbeförderung würde aus Sicht des
Zentralelternbeirats die Teilhabechancen vieler Kinder beeinträchtigen und den im
bremischen Bildungssystem fest verankerten inklusiven Anspruch unterlaufen.
Der Zentralelternbeirat bittet daher um eine nochmalige Prüfung der geplanten Maßnahme,
sowie um transparente Informationen und frühzeitige Kommunikation mit den betroffenen
Familien.

Der Zentralelternbeirat erklärt sich bereit, aktiv an Gesprächen mitzuwirken und konstruktiv zur Erarbeitung tragfähiger, familienfreundlicher Alternativen beizutragen. Eine inklusive Bildungslandschaft gelingt nur im Dialog.

Kontakt:
Zentralelternbeirat Bremerhaven
info@zeb-bremerhaven.de

Sechs Wochen schulfrei……

Das Ferienprogramm – Jugend Bremerhaven bietet wieder ein buntes Programm für die Sommerferien!

Die engagierten Mitarbeitenden in den verschiedenen Einrichtungen

  • der Freizeitstätte Lehetreff
  • dem Kinder- und Jugendtreff im DLZ Grünhöfe
  • dem Stadtteiltreff Wulsdorf
  • dem Freizeittreff Carsten-Lücken-Straße
  • dem Freizeittreff Leherheide
  • dem Spielpark Leherheide
  • dem Freizeitreff Eckernfeld

freuen sich auf viele teilnehmende Kinder und Jugendliche. Viele Veranstaltungen sind sogar kostenlos.

Beachten Sie bitte, dass für einige Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung mit Einverständniserklärung erforderlich ist.

 

Hinweis zur unerlaubten Ferienverlängerung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zum Ende des Schuljahres weist das Schulamt deutlich auf unerlaubte Verlängerung der Ferien und die Konsequenzen hin. Eine Genehmigung zum vorzeitigen Beginn und Verlängerung der Ferien werde grundsätzlich nicht erteilt, so im Infoblatt zur Schulpflicht (deutsch) des Schulamtes nachzulesen.

Bitte beachten Sie zudem: Fehltage, auch einer, aufgrund von Krankheit in direkter
Verbindung mit den Schulferien sind grundsätzlich zu entschuldigen. Handschriftlich verfasste Entschuldigungen der Erziehungsberechtigten werden für diese Zeiträume nicht akzeptiert.

 Infoblatt zur Schulpflicht, Ukrainisch

Infoblatt zur Schulpflicht, Türkisch

Infoblatt zur Schulpflicht, Russisch

 

 

 

 

Zentralelternbeirat lehnt Schließungen und Einsparungen bei Familienzentren entschieden ab

Pressemitteilung vom 2.6.2025

Der Zentralelternbeirat (ZEB) in Bremerhaven spricht sich klar gegen die geplante Schließung von neun der elf Familienzentren und gegen die damit verbundenen Einsparungen des Magistrats aus. Diese geplanten Maßnahmen gefährden die wichtige Arbeit der „frühen Hilfen“ und treffen besonders Familien in sozialen Brennpunkten hart.

Die Familienzentren sind zentrale Anlaufstellen für Beratung, Betreuung und Unterstützung junger Familien und Kinder. Über ihren eigenen Auftrag hinaus sind sie zudem wichtige soziale Stützen für viele Kinder, Jugendliche und Eltern.

Bei vielen Sorgeberechtigten auch jüngerer Schülerinnen und Schüler, wurden die Familienzentren in den vergangenen Jahren keineswegs als Freizeitzentrum, sondern als pädagogisches Kompetenzzentrum geschätzt. Eine Reduzierung der Angebote würde nicht nur den Zugang zu wichtigen Hilfen erschweren, sondern auch die soziale Infrastruktur in Bremerhaven erheblich schwächen.

Zudem stößt der Auftrag des Jugendhilfeausschusses an das Amt für Jugend und Familie, die Einsparungen selbst zu evaluieren, auf Kritik von Eltern. Der Zentralelternbeirat sieht darin eine mangelnde Transparenz und bittet um eine unabhängige Prüfung.

„Wir als Zentralelternbeirat bitten den Magistrat, von den geplanten Schließungen und Einsparungen abzusehen und die Familienzentren als unverzichtbaren Teil der sozialen Daseinsvorsorge zu erhalten und zu stärken“, so der Vorstand des ZEB.

Eltern, Fachkräfte und soziale Träger schließen sich dieser Bitte an und appellieren an die Politik, die Zukunft der Familienzentren nicht aufs Spiel zu setzen.

Für Rückfragen steht Ihnen der Vorstand des ZEB zur Verfügung.

 

Der Zentralelternbeirat Bremerhaven

Sommerakademie der Uni Bremen vom 23.-27.6.25

In den Workshops der Sommerakademie haben Schüler:innen der Oberstufe die Chance, forschend zu lernen – das heißt, innerhalb von vier Tagen Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren. So können sie intensive Einblicke in ein Forschungsfeld sammeln und die Uni Bremen als möglichen Studienort kennenlernen.

Das Programm richtet sich an forschungsinteressierte Schüler:innen, die im Schuljahr 2024/2025 eine gymnasiale Oberstufe besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Workshopprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.uni-bremen.de/kooperationen/uni-schule/schuelerinnen-und-schueler/sommerakademie

Hier ist der offizielle Flyer.